Herzlich Willkommen im St. Theresien-Krankenhaus Nürnberg

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Erlangen-Nürnberg

Aktuelle Besuchsregelungen

Auch nach dem Wegfall der meisten Corona-Maßnahmen gelten für Krankenhäuser nach wie vor besondere Regelungen für Besucherinnen und Besucher.

Bitte informieren Sie sich hier im Einzelnen über die Besuchszeiten, einzelne Besuchsregelungen und weitere Zugangsvoraussetzungen

Aktuelle Meldungen

Mehr als gute Nachbarn: Zusammenschluss mit dem Krankenhaus Martha-Maria geplant St. Theresien-Krankenhaus Nürnberg Mommsenstraße 24, 90491 Nürnberg https://www.theresien-krankenhaus.de/haus-traeger/unternehmenskommunikation/pressemeldungen/details/christliche-krankenhaeuser-martha-maria-und-st-theresien-planen-zusammenschluss/

Mehr als gute Nachbarn: Zusammenschluss mit dem Krankenhaus Martha-Maria geplant

Das St. Theresien-Krankenhaus und das Krankenhaus Martha-Maria planen einen Zusammenschluss. In einem gemeinsamen Pressegespräch haben die Verantwortlichen der Krankenhausträger ihr Vorhaben vorgestellt.

 

weiterlesen
St. Theresien-Krankenhaus Nürnberg
St. Theresien-Krankenhaus goes India St. Theresien-Krankenhaus Nürnberg Mommsenstraße 24, 90491 Nürnberg https://www.theresien-krankenhaus.de/haus-traeger/unternehmenskommunikation/pressemeldungen/details/st-theresien-krankenhaus-goes-india/

St. Theresien-Krankenhaus goes India

Auf einer Reise durch Indien wollen wir gezielt Fachkräfte anwerben. Indien hat keinen Mangel an Pflegepersonal - junge Fachkräfte suchen nach Arbeit. 

weiterlesen
St. Theresien-Krankenhaus Nürnberg
Erfolgreiche Berufsanerkennung St. Theresien-Krankenhaus Nürnberg Mommsenstraße 24, 90491 Nürnberg https://www.theresien-krankenhaus.de/haus-traeger/unternehmenskommunikation/pressemeldungen/details/erfolgreiche-berufsanerkennung/

Erfolgreiche Berufsanerkennung

Wir gratulieren sehr herzlich unserer Kollegin Sabrine Rhouma und unserem Kollegen Wael Tlili, die das Anerkennungsverfahren und die Anerkennungsprüfung erfolgreich absolviert haben. Beide stammen aus Tunesien. Mit einer Urkunde wurde ihnen der Berufsabschluss nach deutschem Prüfungsrecht bestätigt.

 

weiterlesen
St. Theresien-Krankenhaus Nürnberg

Veranstaltungen

Online-Informationsabend "Schwangerschaft und Geburt"

Datum:

Ort: Online
Referent Chefarzt Prof. Dr. med. Christian R. Löhberg und unsere Hebammen

Bei uns kommt das Glück auf die Welt! U
Unsere Geburtsklinik bietet Ihnen eine kleine aber feine Alternative zu den großen Kliniken und Perinatalzentren.
Wir betreuen rund 1000 Geburten im Jahr und sind das erste und einzige "Babyfreundliche Krankenhaus" in der Region (ausgezeichnet von der Weltgesundheitsorganisation WHO und dem Kinderhilfswerk UNICEF).
Lernen Sie uns kennen bei einem Online-Informationsabend mit dem Chefarzt unserer Frauenklinik, Prof. Dr. med. Christian R. Löhberg, und unseren Hebammen und stellen Sie Ihre Fragen zu einer Geburt im St. Theresien-Krankenhaus.
Bitte schreiben Sie eine Mail an frauenklinik@theresien-krankenhaus.de - Wir schicken Ihnen den Zugangslink gerne zu.

Ausführliche Informationen zu unserer Geburtsklinik finden Sie auch hier auf unserer Homepage  u.a. mit einer virtuellen Kreißsaalführung.

Unsere Hebammen zeigen Ihnen auch gerne persönlich unseren Kreißsaal und beantworten Ihre Fragen: rufen Sie kurz vor Ihrem geplanten Besuch im Kreißsaal an, Telefon 5699-3490. Wenn der Kreißsaal frei ist, kommen Sie einfach vorbei. (Bitte beachten Sie dabei die aktuell geltenden Zugangsvoraussetzungen für Besucher*innen im Krankenhaus: https://www.theresien-krankenhaus.de/patienten-besucher/besucher/)

Bei uns kommt das Glück auf die Welt! U
Unsere Geburtsklinik bietet Ihnen eine kleine aber feine Alternative zu den großen Kliniken und Perinatalzentren.
Wir betreuen rund 1000 Geburten im Jahr und sind das erste und einzige "Babyfreundliche Krankenhaus" in der Region (ausgezeichnet von der Weltgesundheitsorganisation WHO und dem Kinderhilfswerk UNICEF).
Lernen Sie uns kennen bei einem Online-Informationsabend mit dem Chefarzt unserer Frauenklinik, Prof. Dr. med. Christian R. Löhberg, und unseren Hebammen und stellen Sie Ihre Fragen zu einer Geburt im St. Theresien-Krankenhaus.
Bitte schreiben Sie eine Mail an frauenklinik@theresien-krankenhaus.de - Wir schicken Ihnen den Zugangslink gerne zu.

Ausführliche Informationen zu unserer Geburtsklinik finden Sie auch hier auf unserer Homepage  u.a. mit einer virtuellen Kreißsaalführung.

Unsere Hebammen zeigen Ihnen auch gerne persönlich unseren Kreißsaal und beantworten Ihre Fragen: rufen Sie kurz vor Ihrem geplanten Besuch im Kreißsaal an, Telefon 5699-3490. Wenn der Kreißsaal frei ist, kommen Sie einfach vorbei. (Bitte beachten Sie dabei die aktuell geltenden Zugangsvoraussetzungen für Besucher*innen im Krankenhaus: https://www.theresien-krankenhaus.de/patienten-besucher/besucher/)

05/04/2023 01/01/1970 St. Theresien-Krankenhaus Nürnberg Online-Informationsabend "Schwangerschaft und Geburt" Mommsenstraße 24
Nürnberg, 90491

Was tun bei Blasenschwäche? - Behandlung von Inkontinenz bei Frauen und Männern

Datum:

Ort: Nürnberger Akademie - Marmorsaal des Presseclub Nürnberg Gewerbemuseumsplatz 2 90403 Nürnberg

Harninkontinenz kann verschiedene Ursachen haben: Bei der Belastungsinkontinenz, früher auch als Stressinkontinenz bezeichnet, geht aufgrund einer Verschlussschwäche der Harnröhre etwa beim Husten, Niesen, Lachen oder bei Bewegung ungewollt Urin ab. 
Die zweite Form der Harninkontinenz heißt Dranginkontinenz. Dabei zieht sich die Blasenmuskulatur zusammen, was den Blaseninnendruck steigert. Die Folge: Plötzlich auftretender starker Harndrang mit Urinverlust. Personen mit einer überaktiven Blase müssen sehr häufig Harn lassen, nämlich mindestens acht Mal tagsüber, und auch nachts mehrmals. Ursache ist meistens ein überaktiver Blasenmuskel.

Unser Team des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums informiert sie über die verschiedenen Formen der Inkontinenz und die jeweiligen Behandlungsmöglichkeiten.

Eintritt frei - Anmeldung unter 0911 5699-200

Harninkontinenz kann verschiedene Ursachen haben: Bei der Belastungsinkontinenz, früher auch als Stressinkontinenz bezeichnet, geht aufgrund einer Verschlussschwäche der Harnröhre etwa beim Husten, Niesen, Lachen oder bei Bewegung ungewollt Urin ab. 
Die zweite Form der Harninkontinenz heißt Dranginkontinenz. Dabei zieht sich die Blasenmuskulatur zusammen, was den Blaseninnendruck steigert. Die Folge: Plötzlich auftretender starker Harndrang mit Urinverlust. Personen mit einer überaktiven Blase müssen sehr häufig Harn lassen, nämlich mindestens acht Mal tagsüber, und auch nachts mehrmals. Ursache ist meistens ein überaktiver Blasenmuskel.

Unser Team des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums informiert sie über die verschiedenen Formen der Inkontinenz und die jeweiligen Behandlungsmöglichkeiten.

Eintritt frei - Anmeldung unter 0911 5699-200

20/04/2023 01/01/1970 Gewerbemuseumsplatz 2 Was tun bei Blasenschwäche? - Behandlung von Inkontinenz bei Frauen und Männern Gewerbemuseumsplatz 2
Nürnberg, 90403

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen - wie behandeln, wann operieren?

Datum:

Ort: Nürnberger Akademie - Marmorsaal des Presseclub Nürnberg Gewerbemuseumsplatz 2 90403 Nürnberg

Eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung ist Betroffenen nicht anzusehen. Sie nimmt aber Einfluss auf alle Bereiche des Lebens. Heilen kann man die Erkrankung nicht, aber die Medizin macht bei der Linderung der Symptome Fortschritte. Das Darmzentrum im St. Theresien-Krankenhaus ist eine Anlaufstelle für Betroffene, die dort individuell betreut werden. Über die derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten informieren die Ärztinnen und Ärzte des Darmzentrums. Der Eintritt ist frei - Anmeldung unter 0911 5699-200

Eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung ist Betroffenen nicht anzusehen. Sie nimmt aber Einfluss auf alle Bereiche des Lebens. Heilen kann man die Erkrankung nicht, aber die Medizin macht bei der Linderung der Symptome Fortschritte. Das Darmzentrum im St. Theresien-Krankenhaus ist eine Anlaufstelle für Betroffene, die dort individuell betreut werden. Über die derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten informieren die Ärztinnen und Ärzte des Darmzentrums. Der Eintritt ist frei - Anmeldung unter 0911 5699-200

23/05/2023 01/01/1970 Gewerbemuseumsplatz 2 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen - wie behandeln, wann operieren? Gewerbemuseumsplatz 2
Nürnberg, 90403

Unser Digitalisierungs-Blog

Dank an den Freistaat Bayern für die Fördergelder , https://www.theresien-krankenhaus.de/haus-traeger/aktuelle-blogbeitraege/blogbeitraege-detail/freistaat-bayern-treibt-digitalisierung-durch-finanzierung-voran/

Dank an den Freistaat Bayern für die Fördergelder

Wir freuen uns, dass der Freistaat Bayern dreißig Prozent unserer Gesamtfördersumme für Digitalisierungsprojekte im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) übernimmt. Unser IT-Leiter Thomas Kment nahm aus der Hand von Staatsminister Holetschek den Förderbescheid in München entgegen und bedankte sich herzlich. 

weiterlesen
Die digitale Patientenkurve kommt! , https://www.theresien-krankenhaus.de/haus-traeger/aktuelle-blogbeitraege/blogbeitraege-detail/die-digitale-patientenkurve-kommt/

Die digitale Patientenkurve kommt!

Nur zwei kurze Schriftzüge – und ein großer Schritt Richtung digitale Zukunft: die Verträge für die Einführung unserer neuen digitalen Patientenkurve sind  unterzeichnet. Geschäftsführer Dr. Michael Hitzschke und der Geschäftsführer und Gründer der Advanova GmbH, Bastian Bleisinger, besiegelten mit ihren Unterschriften den endgültigen Abschied von der papiergebundenen Patientenakte und den Aufbruch in ein neues digitales Zeitalter im St. Theresien-Krankenhaus.

weiterlesen
Was sind eigentlich "Fördertatbestände"? , https://www.theresien-krankenhaus.de/haus-traeger/aktuelle-blogbeitraege/blogbeitraege-detail/was-sind-eigentlich-foerdertatbestaende/

Was sind eigentlich "Fördertatbestände"?

Im Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) werden 11 sogenannte "Fördertatbestände" beschrieben, aus denen jedes Krankenhaus selbst die Digitalisierungsprojekte auswählen kann, die es für sich am wichtigsten und sinnvollsten erachtet. Dafür werden dann Anträge gestellt. Für welche Fördertatbestände und Projekte sich das St. Theresien-Krankenhaus entschieden hat, lest ihr hier.

weiterlesen
TGE - gTrägergesellschaft mbH für die Einrichtungen der Schwestern vom Göttlichen Erlöser  (Niederbronner Schwestern) X