Alle Nachrichten aus 2020

Schokohasen muntern auf
Im Namen aller unserer Mitarbeiter*innen bedanken sich diese Kolleginnen der Frauenklinik bei der Firma Läderach Chocolatier Suisse für 64 prall gefüllte Tüten mit bester Schokolade und Osterüberraschungen als Dank für unseren Einsatz in diesen Tagen. Nervennahrung kommt in allen unseren Bereichen gerade recht! Ein herzliches Dankeschön!!

Spende von Einmalhandschuhen
Eine tolle Geste von Hamy Nails am Nürnberger Aufseßplatz: die vietnamesischen Nagelstudiobesitzer*innen in Nürnberg haben zusammengelegt und spendeten dem St. Theresien-Krankenhaus und anderen Kliniken Einmalhandschuhe. 30 Packungen konnte unser Einkauf entgegennehmen. Ganz herzlichen Dank für dieses Zeichen des Zusammenhalts!
Für die Krankenhäuser bleiben existenzielle Fragen offen
Kliniken fordern von Gesundheitsminister Spahn Nachbesserungen bei der Krankenhausfinanzierung im Kampf gegen das Coronavirus

Mittelfränkische Kliniken gehen gegen Strafzahlungen auf die Barrikaden
Die aktuellen Schlagzeilen rund um das neuartige Coronavirus zeigen es: die Krankenhäuser in Deutschland leisten für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung einen unschätzbaren Beitrag. Trotzdem sollen sie nach dem Willen des Gesetzgebers seit diesem Jahr mit Strafzahlungen belegt werden, wenn sie nach Meinung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) Patienten länger als notwendig stationär behandeln. Dabei fehlt in der Mehrzahl der Fälle die Anschlussversorgung für die Patienten: eine Altenheim nimmt am Wochenende wegen Personalmangel Patienten nicht zurück, es gibt keinen freien Reha-Platz oder Angehörige können die Versorgung zu Hause nicht gewährleisten. In all solchen Fällen kürzt der MDK der Klinik nicht nur den Rechnungsbetrag sondern verhängt eine Strafe von mindestens 300 Euro pro Fall.
Dagegen gehen nun mittelfränkische Kliniken auf die Barrikaden!

Strafzahlungen durch den Medizinischen Dienst - wir wehren uns!
Die Krankenhäuser wehren sich gegen Pläne der Bundesregierung bei beanstandeten Rechnungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkasse (MDK) künftig Strafzahlungen in Höhe von 300 Euro pro Fall zu leisten.
Ein Fokus der Prüfungen wird auf Fällen liegen, in denen die Patienten nach Einschätzung der Kassen zu lange im Krankenhaus waren.

Einsatz des Medikaments "Cytotec" in der Geburtshilfe
Der Einsatz des Medikaments "Cytotec" in der Geburtshilfe hat in den vergangenen Tagen große mediale Aufmerksamkeit erfahren und zur Verunsicherung bei werdenden Eltern geführt.
Zum Verwendung von "Cytotec" bei einer Geburtseinleitung, zum Wirkstoff Misoprostol und seiner Anwendung bieten wir einige weiterführende Informationen an.

Telefonaktion mit den "Nürnberger Nachrichten" zur Refluxkrankheit
Etwa jeder fünfte Deutsche leidet an der Refluxkrankheit. Dabei läuft der saure Mageninhalt häufig in die Speiseröhre zurück und verursacht zum Beispiel ständiges Sodbrennen. Mediziner haben zudem festgestellt, dass auch Probleme in Hals, Nase und Ohren, wie chronischer Husten, Heiserkeit, Kehlkopfentzündungen, Ohrenentzündungen sowie Asthma und chronische Bronchitis mit der Refluxkrankheit in Verbindung gebracht werden können.
Unsere Ärztinnen und Ärzte des Refluxzentrums beantworten dazu Fragen der Leserinnen und Leser der "Nürnberger Nachrichten" am Mittwoch, 12.02.. von 16 bis 18 Uhr unter den Telefonnummern 0911 216 2195 (Chefarzt der Medizinischen Klinik, Dr. Kraupa), 0911 216 2196 (Oberärztin Dr. Vera Migliarina), 0911 216 2197 (Oberarzt Dr. Sebastian Zahn), 0911 216 2198 (Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Prof. Volker Müller)

Spektakulärer Einbau eines neuen Linearbeschleunigers
Der Einbau eines neuen Linearbeschleunigers der im St. Theresien-Krankenhaus ansässigen Praxis für Strahlentherapie sorgte für Aufsehen. Mit einem Spezialkran musste das Herzstück der Anlage über den Innenhof in die Praxis verbracht werden.